interessante Wege
Wanderwege
Verlauf über Sickler-Weg - Chaussee - oberes Imtal dem Wanderweg folgend bis Trift
Strecke und Höhenprofil sind mit dem folgenden Link erreichbar:
Döllstädt - Kammweg/Sieben Gräber
Strecke und Höhenprofil sind mit dem folgenden Link erreichbar:
Fahner-Höhe-Kammweg
Strecke und Höhenprofil sind mit dem folgenden Link erreichbar:
Molschleben - Bienstädter Warte
Strecke und Höhenprofil sind mit dem folgenden Link erreichbar:
Bienstädt - Witterda
Der aussichtsreiche Weg führt hinauf über den Bienstädter Berg und entlang der Waldgrenze über das "Himmelreich" hinunter nach Witterda. die Strecke mit einer Vielfalt an Panoramen offenbart den Blick zurück zum Thüringer Wald und oberhalb von Witterda über das Thüringer Becken. Bei guter Sicht lassen sich etliche Höhenzüge im Norden Thüringens und sogar der höchste Harzgipfel ausmachen.
Ballstädt - Schwedenkreuz
Start ist der Parkplatz in der Ortsmitte. Die strecke führt hinauf zur "Wachecke", einem wunderschönen Ausblick mit Bank zur Wartburg bei Eisenach. Entlang der Waldkante in Richtung Eschenbergen lässt sich die Silhouette des Thüringer Waldes hinter dem Anblick von Gotha und seinem Schloss Friedenstein bewundern.
Externer Link:
Burgtonna - Ballstädt
Die Route führt ausgehend vom Freibad Burgtonna zum Nachbarort. Durchquert wird das Tal der Tonna. Passage ist kurzweilig und führt auf Naturwegen vorbei an etlichen Wassermühlen und nicht zuletzt der Bockwindmühle Bällstädt.
Externer Link:
Burgtonna - Rotehof-Brunnen
Der Weg führt ab dem Freibad Burgtonna Richtung Großfahner und schließlich auf die Fahner Höhe. Auf dem Weg befindet sich die Weiße Hütte, wo sich auch eine kleine Quelle befindet, die ganzjährig Wasser führt. Vom Wegkreuz Rotehof-Brunnen bieten sich zahlreiche Wandermöglichkeiten in benachbarte Dörfer oder entlang des Walsgebietes an.
Externer Link:
Dachwig - Döllstädt
Die Wanderweg-Verbindung entlang des Kornbachs ist gut befestigt und auch mit dem Rad passierbar.
Externer Link:
Dachwig - Großfahner
Die Route führt zum Zielort oder wahlweise um den ehemaligen Speicher, der ein bedeutendes Brut- und Angelgewässer ist.
Oberhalb von Dachwig lassen sich mit viel Glück die letzten schwarzen Feldmaster Mitteleuropas erblicken!
Externer Link: